Ein foto von Joel Glasman

Willkommen auf meiner Homepage. Ich bin Historiker mit dem Schwerpunkt afrikanische Geschichte und Professor an der Universität Bayreuth. Ich arbeite zum kolonialen und postkolonialen Staat, zur Geschichte der humanitären Hilfe, zu Polizei und Sicherheit sowie zu Theorien und Methoden der Globalgeschichte.

Mein erstes Buch, Les corps habillés au Togo. Genèse coloniale des métiers de police (Karthala 2015), befasst sich mit der Geschichte afrikanischer Soldaten und Polizisten in Togo. Das Buch untersucht die Geschichte einer sozialen Gruppe, die 1963 mit dem ersten Staatsstreich nach der Unabhängigkeit in Westafrika an die Macht kam.

Mein zweites Buch, Minimal Humanity. Humanitarianism and the Quantification of Human Needs (Routledge 2020), untersucht die Erfindung der ‚Grundbedürfnisse‘, ein Konzept, das zum Eckpfeiler der humanitären Expertise geworden ist. Das Buch untersucht, wie humanitäre Akteure in Krisenmomenten beschlossen haben, die Nothilfe zu quantifizieren, zu kodifizieren und zu standardisieren. Das Buch wurde mit dem Choice Outstanding Academic Title Award Winner 2020 ausgezeichnet und in der International Review of the Red Cross ausführlich besprochen.

Mein neuestes Buch, Les humanités humanitaires. Petit manuel d’autodéfense à l’usage de volontaires (Les Belles Lettres 2023) zielt darauf ab, sozialwissenschaftliche und historische Forschung für die Praxis zugänglich zu machen. Während technisches Wissen durch Handbücher und Standards weit verbreitet ist, bleibt kritisches Wissen schwerer zugänglich. Dieses Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten Debatten über humanitäre Hilfe und Neoliberalismus, Krieg, Korruption, Völkermord, Flüchtlingslager, Epidemien, Rassismus, Feminismus, Statistik und Klimawandel. Das Buch wurde mit dem Forschungspreis 2024 der Stiftung des Französischen Roten Kreuzes ausgezeichnet und wird derzeit ins Englische übersetzt.

Ein weiteres Interessengebiet sind Theorie und Methoden der Globalgeschichte. Ich war Mitherausgeber eines Buches über die Anwendung der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) in der Globalgeschichte: Techniken der Globalisierung. Globalgeschichte meets Akteur-Netzwerk-Theorie. (Transcript 2016) und habe Artikel über die Vorteile und Grenzen der Globalgeschichte veröffentlicht. Auf dieser Website finden Sie eine kurze Zusammenfassung dieser Bücher sowie Zugang zu Rezensionen. Wissenschaftliche Artikel und Buchkapitel finden Sie hier, kurze Artikel, Op-eds und Interviews hier, sowie eine kurze Biographie. Meine Kontaktdaten und Blueskyhandle finden Sie hier.